Amalgam

Diskussion über Quecksilberhaltiges Amalgam bei einer Zahnbehandlung

Füllung aus Amalgam

Schätzungsweise 2200 Tonnen Quecksilber lagern in Form von Amalgam in den Zähnen als Füllungen der EU-Bürger. Die Amalgamfüllung ist in den letzten Jahren vermehrt ins Blickfeld der Bevölkerung und Zahnärzte geraten. Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen des Materials wegen Quecksilber haben bei vielen Betroffenen zu Verunsicherungen geführt.

Zunehmend fragen sich Patienten, ob das Quecksilberhaltige Material eine sinnvolle Lösung für Füllungen darstellt. Warum sorgt Amalgam seit Jahrzehnten für Diskussionen und wird trotz bekannter Quecksilberbelastung gleichzeitig von Millionen im Mund nach einer Zahnbehandlung als Amalgamfüllung getragen?

Was ist Amalgam?

Amalgam ist eine Legierung aus verschiedenen Metallen, darunter Silber, Kupfer, Zinn und Quecksilber, die zum Füllen von Zahndefekten verwendet wird. Das metallische Füllmaterial ist sehr plastisch und lässt sich selbst unter schwierigen Bedingungen im Mundraum gut verarbeiten. Nach dem Aushärten besitzen Plomben aus Amalgam im Seitenzahnbereich eine hohe Haltbarkeit.

Mischungsverhältnis

Spätestens seit 1820 fand Amalgam massenhaft als Zahnfüllungsmaterial nach einer Entfernung von Karies im Seitenzahnbereich Verwendung. Aufzeichnungen über Amalgamplomben (Amalgamfüllungen) dieser Zeit finden sich unter anderem aus London und Paris. Die damalige Mischung des Füllmaterials enthielt noch 50 % reines Quecksilber. Heute ist das Mischungsverhältnis ein anderes, maximal 3 % Quecksilber werden der Legierung beigemengt.

Amalgame

Da Quecksilber aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes von minus 38,9 Grad Celsius in flüssiger Form vorliegt, kann Amalgam in der Zahnarztpraxis durch einfaches Vermischen von Quecksilber mit einem Metallpulver in einem Mischgerät hergestellt werden. Dieses Vermischen wird als Trituration (tritura lateinisch das Dreschen) bezeichnet. Das Metallpulver kann aus einzelnen Spänen oder Kugeln bestehen. Die Späne werden vom Hersteller durch Zerspanen größerer Gussblöcke hergestellt. Entsprechend wird das Metallpulver auch Feilung genannt. Eine andere Bezeichnung für das Metallpulver ist der englische Begriff Alloy, da es sich hierbei um eine Legierung verschiedener Metalle handelt (Alloy englisch = Legierung). Das Metallpulver basiert auf einer Silber-Zinn-Legierung mit Zusätzen von Kupfer (Cu) und Zink (Zn). Das Metallpulver konventioneller Amalgame enthält mindestens 65 % Silber (Ag), maximal 29 % Zinn (Sn) und maximal 6 % Kupfer (Cu).

Amalgam zeichnete sich früher durch bestimmte Vorteile als Zahnfüllung aus, die es von anderen Füllungsarten positiv abhoben:

  • einfaches Handling für den Zahnarzt
  • kurze Verlege-Dauer
  • Amalgamfüllungen verursachen geringe Kosten
  • Krankenkassen übernehmen die Kosten der Zahnbehandlung
  • lange Haltbarkeit (bis zu 10 Jahre)
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Karies: ohne Zahnschmerzen beim Zahnarzt entfernen

Wie giftig ist Amalgam für Patienten als Füllungen für Zähne?

Quecksilber ist nachweislich gesundheitsschädigend

Gesundheitliche Bedenken bezüglich des Quecksilbers sind begründet, hinsichtlich der modernen Amalgamfüllungen jedoch weiterhin umstritten. Eine im Jahr 2008 veröffentlichte Langzeitstudie proklamierte, dass Befürchtungen unangebracht seien. Zwar könnten Rückstände der Amalgame des Quecksilbers im Blut nachgewiesen werden, allerdings sind die Quecksilberwerte derart gering, dass schlimme Konsequenzen wie eine Amalgamvergiftung eher nicht der Realität entsprechen. Menschen, bei denen allerdings mehrere verschiedene Metalle (Amalgam, Gold, Silber) im Mund vorhanden sind, haben nachweislich erhöhte Quecksilberwerte in Urin und Blut.

Wird ein Zahn - oder mehrere - mit einer entsprechenden Füllung ausgebessert, besteht nach heutigem wissenschaftlichen Stand kein Grund zur Besorgnis. Generell sollten Zahnfüllungen mit Quecksilber bei Schwangeren und Nieren geschädigten nicht appliziert werden. Auch im Milchgebiss kommen Füllungen mit Quecksilber nicht mehr zur Anwendung.

Durch elektrochemische Korrosion können sich Quecksilber Ionen aus dem Amalgam im Mund lösen und zu einer Amalgamvergiftung führen. Auch weitere Metalle der Füllung, wie Zinn und Kupfer, gelangen aufgrund von Abrieb in den Organismus. Das Quecksilber wird vor allem im Fettgewebe eingelagert und übt von dort seine neurotoxische Wirkung aus, denn auch das Nervengewebe ist von Fett durchzogen. Deshalb empfiehlt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schwangeren, heranwachsenden mit Milchgebiss und Nierenkranken auf Füllungen der Zähne mit Quecksilber zu verzichten.

Seit dem frühen 19. Jahrhundert wird das Quecksilberhaltige Material verwendet

Bei gesunden Patienten mit Amalgam im Mund ist die vierfache Anreicherung der anorganischen Quecksilberwerte im Blut zwar nachweisbar, die Werte liegen aber deutlich unter der kritischen Belastungsgrenze. Ein direkter Zusammenhang zwischen den erhöhten Blutwerten und den häufig zitierten Beschwerden (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Reizbarkeit, Depression, Muskelzittern, Verdauungsstörungen und Allergien) konnte nicht nachgewiesen werden.

Aktuelle Studien kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass eine Entfernung des Amalgaments nachweislich zu einem Absinken der Quecksilberwerte in Blut und Speichel führt. Die Patienten berichteten in der Regel von einer deutlichen Besserung der subjektiv empfundenen Beschwerden. Vor diesem Hintergrund ist die immer wieder geführte Debatte um das Amalgamverbot sinnvoll.

  • Speichelfluss: Produktion, Zusammensetzung und die Bedeutung für den Organismus

Gibt es überhaupt noch ein Pro für Amalgamfüllungen mit Quecksilber?

Zahn mit Füllung

Vorsicht vor quecksilberhaltigen Zahnfüllungen

Wer auf dem Zahnarztstuhl sitzt und vom Zahnarzt die Mitteilung erhält, dass die Läsion des Zahnes mit einer Zahnfüllung behandelt werden muss, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass Bio-verträglichere Materialien existieren als Amalgam. Bei jedem Umgang mit dem Material Amalgam werden für alle beteiligten Quecksilberdämpfe freigesetzt.

Dieser Quecksilberdampf gelangt in den Organismus aller beteiligten Personen. Deshalb wird diese Zahnsanierung nur noch vereinzelt in deutschen Zahnarztpraxen angewendet.

In früherer Zeit wurde die Amalgamfüllung wegen ihrer hohen mechanischen Belastbarkeit vor allem für Füllungen im Seitenzahnbereich eingesetzt. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Zahnmedizin kommen überwiegend keramische Inlays oder die Teilkrone mit dem Cerec System zum Einsatz. Bei kleineren Defekten am Zahn eignen sich Kunststofffüllungen mit Keramikanteil.

Nachteile einer Amalgamfüllung auf einen Blick

  • Gefährdungspotenzial durch Quecksilber im Zahnamalgam
  • fehlende Zahnästhetik(silbrig-graue Farbe bei Amalgam)
  • elektrochem. Spannungspotenzial bei Einsatz bei verschiedenen Metallen im Mund
  • Zahnverfärbung
  • Auslöser von Kopfschmerzen, Metallgeschmack, brennende Zunge, Allergien, Mundtrockenheit
  • Zahnfleischentzündung, Zahnfleischschwund
  • Osteomyelitis
  • Amalgam ist umweltschädlicher Sondermüll
  • Zunge - Ursachen und Behandlung

Amalgam nach einer Wurzelspitzenresektion

Tätowierung mit alter Zahnfüllung

Nach einer Wurzelspitzenresektion (retrograde Wurzelfüllung) oder als Zahnaufbau für die Zahnkrone oder Zahnbrücke als Zahnersatz kommt die Amalgamfüllung nicht mehr zum Einsatz. Als sog. Amalgamtätowierung werden versprengte Reste dieses Füllungsmaterials unter der Mundschleimhaut bezeichnet.

Sehr oft finden sich in solchen Fällen eingesprengte Amalgamreste im Knochen. Grundsätzlich ist die chirurgische Entfernung durch eine Osteotomie des Fremdmaterials in Lokalanästhesie angezeigt, da unerwünschte Fremdkörperreaktionen durch den Organismus hervorgerufen werden können.

  • Lokalanästhesie beim Zahnarzt - Das Schmerzempfinden vorübergehend ausschalten
  • Osteotomie - Abtragen von Knochen zur operativen Zahnentfernung

Warum wird der zahnmedizinische Einsatz von Amalgam bei den Zahnmaterialien nicht verboten?

Laut einem Konsenspapier des Bundesgesundheitsministeriums, des BfArM und zahlreicher zahnärztlicher Vereinigungen aus dem Jahre 1997, Empfehlungen der Europäischen Union und diversen Forschungsarbeiten kann kein Nachweis der Gefährdung durch Amalgam festgestellt werden. Ein medizinisch fundierter Nachweis einer Quecksilbervergiftung durch Amalgam existiert bis heute nicht. Aktuell gelten Füllungen mit Quecksilber  für die gesetzlichen Krankenkassen als Standardlösung.

Welche Arten der Zahnfüllungen gibt es außer Amalgam?

Kunststoff, Gold oder Keramik stehen als Alternativen zur Verfügung

Amalgam ist für Zahnärzte bei Weitem nicht das einzige Füllmaterial. Alternative Zahnfüllungen aus Keramik und Gold sind aus toxikologischer Sicht unbedenklich, sofern diese zementiert und nicht eingeklebt werden. Zahnfüllungen aus Kunststoff, wie Ormocere oder Komposit, können hingegen Nachteile bergen.

Einerseits sind die Inlays aus Kunststoff statistisch betrachtet weniger beständig als Füllungen aus Amalgam, ferner ist die toxikologische Unbedenklichkeit der Füllungen aus Komposite möglicherweise fraglich, da die Füllmasse Komposite aus bis zu 200 chemischen Verbindungen bestehen kann.

Wie sind die Kosten bei einer Entfernung des Amalgams beim Zahnarzt?

Die Kosten für einen Austausch berechnen sich einerseits durch die Entfernung. Hinzu kommen die Kosten je nach gewählter Füllungsart.

Bei einer Amalgamallergie oder nachweislich bedingten gesundheitlichen Schäden durch eine Amalgamfüllung wird in der Regel vom Zahnarzt in Zusammenarbeit mit einem Internisten eine  Amalgamentfernung vorgenommen. Im Anschluss erfolgt eine Amalgamsanierung. Pro zu sanierendem Zahn ist mit mindestens 40 Euro dafür zu rechnen. Zusätzlich kommen noch die Kosten für neues Füllmaterial hinzu. Wenn Sie als Patient sich mit dem Amalgam im Mund in ihrem gesundheitlichen Wohlbefinden beeinträchtigt fühlen, kann das Ausleiten des Amalgams eine sinnvolle Maßnahme sein.

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie umfassend über die Möglichkeiten, die Sie hinsichtlich der individuellen Situation Ihrer Zähne haben. Sprechen Sie mit uns und informieren Sie sich, wie Ihr Gebiss im Rahmen einer Zahnbehandlung von Amalgam befreit werden kann.

: schmerzfreie Zahnbehandlung bei Dr. Seidel aus Berlin

Grundsätzliches Vorgehen bei der Sanierung

Ausarbeitung einer Zahnfüllung

Im Rahmen der Amalgamsanierung werden aus dem Zahn die eingeschwemmten Quecksilber Ionen aus den Organen und dem Nervengewebe durch eine allopathische Ausleitung mit sogenannten Chelatbildnern entfernt. Die Ausscheidung erfolgt dann über den Darm und die Niere.

Amalgamsanierung mit der Alge Chlorella

Chlorella-Alge bindet das Quecksilber und wird als Erstes genommen. Danach können parallel zur Chlorellaeinnahme Substanzen gegeben werden, die das Quecksilber im Gewebe lösen und so die Quecksilberbelastung im Körper verringern. Wenn es Ihnen bei einer Entgiftungstherapie schlecht geht, dann lassen Sie alles, das löst weg und erhöhen das, was bindet und die Trinkmenge! Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Erkältung, Hautausschlag etc. können durch gelöste Giftstoffe entstehen, die der Körper nicht ausscheiden kann. Quecksilber wird über die Nieren ausgeschieden. Das heißt, Sie sollten viel gutes Wasser (am besten heiß) trinken. Manche Autoren empfehlen eine Chlorellaeinnahme über einen Zeitraum von 5 Jahren. Sie können also Chlorella über einen längeren Zeitraum bedenkenlos einnehmen.

Entgiftung von Quecksilber unter ärztlicher Begleitung mit DMPS

Die DMPS-Therapie wird für den Bereich außerhalb des Zentralnervensystems als die wirksamste Schwermetall-Entgiftungsbehandlung (u.a. Quecksilber) angesehen. DMPS (Sodium 2,3-dimercaptopropane-l-sulfonate) wird überwiegend intravenös injiziert, kann aber (bei verminderter Wirkung) auch oral eingenommen werden. Es wird von der Berliner Firma Heyl hergestellt und ist verschreibungspflichtig.

Das Medikament ist ein schwefelsaures Salz mit freien SH-Gruppen (Schwefel-Wasserstoff-Gruppen), die sich im Körper dann Schwermetalle wie Quecksilber, Kadmium, Arsen, Blei, Kupfer, Silver, Zinnan sich binden können.

Fazit zu Füllungen aus Amalgam

  • Alte Füllungen aus Amalgam stehen im Verdacht u.a. Kopfschmerzen und Allergien auszulösen
  • eine Gesundheitsgefährdung durch moderne Amalgamfüllungen mit 3 % Quecksilberanteil konnte nicht nachgewiesen werden
  • unbedenkliche alternative Zahnfüllungen: Keramik und Gold sind unbedenklich
  • Kunststofffüllungen (Komposite) enthalten viele chemische Verbindungen, die ebenfalls problematisch sein könnten
  • Kosten für Amalgamentfernung sind selbst zu tragen, setzen sich zusammen aus Entfernungen der Füllungen aus Amalgam und Kosten für die neue Füllung des Zahnes.
Möchten Sie mehr über Amalgam und zeitgemäße Verfahren einer Zahnfüllung in unserer Praxis erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 17.02.2021 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Aktuelles
Praxis bleibt für Sie geöffnet

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Tipps für Zahnpflege bei Kindern

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Schwarze Zähne

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »